Unser Ginsem
- Übersicht
- Mundart-Lexikon
- alte Strassennamen
- Historische Dokumente
- Bildarchiv
- Stadtschreiber-Geschichten
- Stadtschreiber H.-B. Hauf
- Ginsheimer Namen
- Fassenacht in Ginsem 1950
- an "de Eich"
- Ginsheimer Pfarreien
- Ginsheimer Sonnenuhr
- eine unruhige Gegend
- neuer Gemeindebackofen
- ein Haus, eine Scheune...
- Flutkatastrophe 1784
- Ginsheimer Maut
- Die Dohl und die Schließ
- das alte ev. Pfarrhaus
- der Ginsheimer Faselstall
- Elisabeth Freifrau v. Hügel
- Ginsemer Chronik
- Ginsemer Vereine
- Ginsemer Rheinauen
- Ginsemer Kerb
- Lieder: Texte u. Melodien
- Ginsemer Persönlichkeiten
- Ginsemer Anekdoten
- Ginsemer Gedischde
Neues vom Stadtschreiber...
![das alte Kriegerdenkmal in der Rheinstraße - Ecke Frankfurter Straße das alte Kriegerdenkmal in der Rheinstraße - Ecke Frankfurter Straße](/images/spacer.gif)
An "de Eich"
Hans-Benno Hauf, Stadtschreiber in Ginsheim-Gustavsburg)
Wenn wir Kinder uns früher nach der Schule zu Spiel oder Abenteuer verabreden, dann ist allen klar: „mer treffe uns an de Eich“.
Mitten im Dorf, dort wo Pfortengasse (Rheinstraße), Wingertsweg oder Schnecko ´s Gass (Mainzer Straße) und verlängerter Holzweg (Frankfurter Straße) sich in einem freien Platz kreuzen. 1
Hier errichtet die Gemeinde im Jahr 1890 das Denkmal für die Gefallenen des Krieges 1870/71, 2 hält Ende der zwanziger Jahre die Kraftfahrtlinie nach Mainz und später die legendäre Buslinie 17 und stand seit 1950 der Verkaufs- Kiosk von Hans Härtling.
Ein Baum steht da schon lange nicht mehr, doch der Volksmund spricht immer noch von „de Eich“. Warum?
Geschichtlicher Hintergrund ist die Fünfzig-Jahr-Feier zum Gedenken an die Völkerschlacht gegen Napoleon bei Leipzig im Jahr 1813.
![R. Guthmann pflanzt eine Traubeneiche R. Guthmann pflanzt eine Traubeneiche](/images/spacer.gif)
In einem feierlichen Akt pflanzen die Ginsheimer am 18. Oktober 1863 „auf dem freien Platz vor der Pforte“ einen Eichenbaum.
Und dass man sich heute wieder unter einem stattlichen Baum treffen kann, geht auf eine Initiative der CDU zurück, die 1979 eine Traubeneiche „an de Eich“ pflanzte.
Anmerkungen::
- vereinzelt auch „Dalles“ (jiddisch) benannt
- heute auf dem Friedrich-Ebert-Platz