Unser Ginsem
- Übersicht
- Mundart-Lexikon
- alte Strassennamen
- Historische Dokumente
- Bildarchiv
- Stadtschreiber-Geschichten
- Ginsemer Chronik
- Ginsemer Vereine
- Ginsemer Rheinauen
- Ginsemer Kerb
- Ursprung der Kerb
- so feierte Ginsem die Kerb
- Kerwe-Beerdigung
- Ginsemer Kerwezeitunge
- Ginsemer Kerb von 1913
- Ginsemer Kerb von 1939
- Ginsemer Kerb von 1948 (1)
- Ginsemer Kerb von 1948 (2)
- Ginsemer Kerb von 1958
- Ginsemer Kerb von 1968
- Ginsemer Kerb von 1961
- Ginsemer Kerb von 1969
- Ginsemer Kerb von 1984
- Ginsemer Kerb von 1985
- Bildergalerie
- Lieder: Texte u. Melodien
- Ginsemer Persönlichkeiten
- Ginsemer Anekdoten
- Ginsemer Gedischde
Die Ginsheimer Kerb
Georg Dauborn†sen.)
Kerwspruch von 1948
Seid gegrüßt Ihr Kerwegäst, jetzt honn wer widder unser Fest.
Des gonze Johr honn wer gewaat, grad wie im Frühjohr uff de erste Salat.
Doch heit do iss ess widder do, unn deshalb sinn die Leit so froh.
Was iss es doch so lang schon her, dass mer die Ginsemer Kerb net mehr,
so uffziehe dun als wie mir heit, wie in de gute alte Zeit.
Unn so wies frieher Mode war, des sinn wahrhaftig schun neun Jahr.
Mer hawe garnet mehr gewisst, wie frieher des gewese iss.
Doch unsern treuste Kerweborsch, do hinne unsern Schorsch.
Der hots gemacht uns widder klar, wie des an Kerb gewese war.
Vor neun Jahr war er schon debei, heit iss er aach in uns'rer Reih.
Drum mache mer Euch heit bekannt, dies Johr iss er zum Kerwe-Vatter[1] ernannt!
Entschuldigt, dass ich net hochdeitsch redd, sonst versteh'n mich jo die Ginsemer net.
Unn ach Ihr Neibürger dut deshalb net knorrn, Ihr seid jo inzwische aach Ginsemer worrn!
Horscht nur: eier Kinner - es iss e Pracht, die sage schonn lang net mehr "guten Tag".
Die sage heit schon "Gure" - genau wie mir, mer kennt grad glaawe, sie wärn all von hier!
So grüß' ich Eich alle, Ihr Junge und Alte, heit wolle mer widder unser Kerschweihfest halte.
Es iss zwar noch net wies frieher war, awwer so schnell geht's net, des iss doch klar!
Es gibt awwer dies Johr schunn widder Woi, unn bis Nächstjohr kanns widder wie frieher seu.
Die Röck' wern schon wirrer länger Moore, vielleicht gibt's dann widder Schweinsbrore.
Die Kinner die kriehe widder Zuckerstange, unn mir, mir esse widder die Brotwerscht, die lange!
Dann kumme aach widder die neie Klädcher, fer unser liewe goldische Ginsemer Mädcher.
Mer dun widder fer zeh' Penning danze, unn's gibt aach widder Betrieb im Banze.
Die Määnzer die kumme dann widder mit'm Boot, trinke Eppelwoi un esse Kesebrot.
Sie dun unser Hausmacherworscht versuche, es gibt widder Kottlett unn Quetschekuche.
Mer sieht widder "Volle" im Dreckfloß liehe, mer sieht widder Weiber, die Ohnmachtsfäll' kriehe.
Es gibt widder Weck mit Kümmel unn Salz, die Kerweborsch honn widder en rauhe Hals.
Mer kann des heit gar net mer richtig versteh' - was war's doch frieher
in Ginsem so schee!
Doch iss des aach heit noch net alles do, mir Kerweborsch sinn trotzdem froh.
Uns dut unser Kerb trotzdem gefalle, unn die alt Traditzion werd' hochgehalle!
Drum ruf' ich Eich zu wie in alter Zeit - frisch auf, Ihr Geselle, macht Eich bereit!
Kamerad schenk ein! Ein Gläschen Wein, es muss einmal getrunken sein.
"Wir trinken auf das Wohl des Gastwirts Meixner[2]"
"Unser Gastwirt Meixner mit seiner ganzen Familie - er lebe Hoch! Hoch! Hoch!"
(Pause - alles trinkt)
Ihr Ginsemer Bürger, des wisst Ihr doch auch, es iss im Kerwespruch immer so Brauch.
Dass dodrinn immer genau werd notiert, was im vergangene Johr iss alles passiert.
Jetzt fange mir o, widder ganz von vorn, de letzte Besitz iss verschrottelt worn.
Die letzte Hose, des letzte Paar Schuh, vum Fenster die Vorhäng' unn de Deppisch dezu.
De Fraa ihr Fahrrad, de Kinner ihr'n Flitzer, die honn heit' all en annern Besitzer.
Hoffentlich sinn jetzt die Zeite
vorbei, mit der verdammte Schrottelerei.
Hoffentlich werd's jetzt widder besser uff de Welt, mer honn jo aach jetzt widder besseres Geld.
Des alte, des honn mer verlor'n allminanner, unn im Juni war oner so reich wie de onner.
Awer heit' iss Kerb unn do hab' ich e Bitt, gebt nor Eire Kinner des Kerwegeld mit.
Greift heit emol es bissje
diefer in de Sack, des nimmt Eich aach später kaner mehr ab.
In Ginsem do werd in de letzte Johrn, e alte Sitte widder nei geborn.
Am Dag vor de Hochzeit in de letzte Nacht, do werd widder Polterabend gemacht.
Wos iss des so schee fer die Ginsemer Leit, de Weg in die Sandkaut[3], der iss doch so weit.
Unn iss irgendwo so e Hochzeit im Haus, dann leert mer ganz oofach sein Dreckkaste aus!
Mer hot sogar Pontons schon hie gefahr'n, awwer dut Eich doch endlich die Schweisarweit spar'n.
Ihr kennt Eich debei alle Knoche verstauche, unn die Sache die kenne die Leit doch net brauche.
Die Gustavsburger die war'n ganz newedro, die wollte en Bürgermeister doch ho.
No alsfort, mer dun Eich den Gefalle, mer hawwe jo unsern trotzdem behalle.
Ihr braucht uns jo doch, mer wern's Eich beweise, mit hawe Kartoffel, unn Ihr habt bloß Eise!
Ja habt Ihr denn unser Kappe schon betracht, mir honn doch die Geldschei do dro gemacht.
Verbrecht Eich do driwwer nor net Eiern Kopp, Ihr wisst doch, was des zu bedeite hot.
Seitdem unser Währung iss umgestellt, sinn mir die "Gesellschaft
ohne Geld".
Gebt acht, dass' Eich net wie sellem Mann geht, der hott anstatt Winter- die Sommergescht geseht.
Es war sicher koan Bauer, bestimmt koan gelernte, vielleicht wollt' er aach schon an Weihnachte ernte.
Unn wonn mer mol uff de Viehannel geht, dess iss gut, wonn mers Handwerk versteht.
Denn wonn mer des versteht nor halb unn halb, unn dut vielleicht kaafe e Dochterkalb,
mer hott dann des Vieh
unn es stellt sich eraus, dass mer uff ohmohl en Ochs hott im Haus.
Manchmal passier'n Sache, des iss oft gelunge, do iss doch en Kund in die Lekweje geschprunge.
Mer kann's jo verstehe, so e Viehche hott Hunger, drumm sperrten gut oi, dann habt Ihr koan Kummer.
Soon Hund will aach wisse wie Lekweje dut schmecke, unn am Schluss wer's fast nötig, den Hund abzulecke!
Ihr liewe Mädcher, mir wolle Eich raate, wonn Ihr emol verreist, fahrt net nooch Berchtesgade.
Fahrt net so weit unn bleibt in de Näh, es iss doch im Hesseland grad' so schee.
Am beste Ihr bleibt deham unn im Haus, dann räumt Euch aach kaner die Wohnung aus.
Doch jetzt halt' ich's Maul, sonst kumm ich zu weit, unn ich verbambel jo aach zu viel Zeit.
Ich babbel mer jo die Schnut voller Franze, unn heit iss doch Kerb unn mir wolle danze.
Mer wolle geniese den Kerwerummel, drumm auf Musikante - "schlagt uff die Drummel".
Unn spielt uns de Ginsemer Kerwemarsch debei, unn die lustige Kerweborsch zum Meixner enei.
Kerwe-Vatter
: Merkel (Vater der Kerweborsch)Sandkaut
: früherer Müll-Abladeplatz (Mülldeponie)Meixner
: frühere Gastwirtschaft in der Neckarstraße